Gasprüfung steht an?
So könnt ihr euch vorbereiten:

Wenn bei euch aktuell die Gasprüfung ansteht braucht Ihr euch eigentlich nicht groß vorbereiten - es reicht wenn Ihr einen Termin bei mir gemacht habt => 0160 9600 4951 oder auf einen der Button klicken:

Um sicher zu gehen das euer Camper bereit ist für die Prüfung könnt Ihr natürlich im Vorfeld einige Dinge checken, hier einmal das Wichtigste:
1. Gelbes Prüfheft oder Prüfbescheinigung zur Hand? (falls nicht ist das kein Problem, gibts bei Bedarf von mir neu)
2. Schlauch und Druckminderer nicht älter als 10 Jahre? (Material zum Austausch habe ich aber auch immer dabei)
3. Geräte funktionieren?
4. Gefüllte Gasflasche am Start?

Das war einmal das Wichtigste vorab, wer wissen möchte wie genau so eine Prüfung abläuft darf mir gerne über die Schulter schauen, ich erkläre auch gerne jeden Arbeitsschritt und warum das so wichtig ist.
Falls ihr es genau wissen wollt was noch so geprüft wird, hier habe ich einmal eine Liste für euch zusammengestellt.

Checkliste Gaspruefung
PDF – 188,6 KB 26 Downloads

🛻 Ready für den Roadtrip?
Checkliste für Wohnwagen & Wohnmobil!

Bevor’s losgeht: Das solltest du prüfen! ✅


1. 🧰 Technik-Check
🔧 Bremsen, Licht, Reifen (inkl. Reserverad!)
🔋 Batterie: voll geladen?
💧 Wasser- & Gasanlage funktionstüchtig?


2. 📄 Papiere & Versicherung
🪪 Fahrzeugschein & TÜV / Gasprüfung gültig?
🛡️ Versicherungsschutz inkl. Ausland?
📝 Grüne Karte für Auslandsreisen?


3. 🧳 Beladung & Sicherheit
⚖️ Zulässiges Gesamtgewicht einhalten
🗂️ Alles sicher verstaut?
🧯 Feuerlöscher, Warnwesten, Warndreieck & Erste-Hilfe-Set vorhanden?


4. 🗺️ Routenplanung & Stellplätze
📍 Etappen & Pausen realistisch planen
🔌 Stellplätze vorab reservieren
📱 Offline-Karten & Stellplatz-Apps laden


5. 🏕️ Komfort & Alltag
🍽️ Küchenutensilien, Campingmöbel & Gasflaschen?
🧻 Toilettenchemie & Hygieneartikel
☕ Kaffee nicht vergessen 😉


Letzter Tipp: Proberunde drehen – lieber jetzt merken als unterwegs!


Saisonstart - Was solltet Ihr beachten?

1. Allgemeine Vorbereitung

  • Inspektion: Stelle den Wohnwagen an einem trockenen, schattigen Ort auf und inspiziere ihn auf eventuelle Schäden oder Verschmutzungen, die sich über den Winter angesammelt haben.
  • Dokumentation: Erstelle eine Checkliste, damit du keinen wichtigen Punkt vergisst.

2. Außenreinigung und Lackpflege

  • Gründliche Reinigung: Wasche den Wohnwagen von außen mit einem milden, speziell für Wohnwagen geeigneten Reinigungsmittel. So entfernst du Schmutz, Vogelkot und Winterrückstände.
  • Lackschutz: Verwende ein Pflegespray oder Wachs, um den Lack zu schützen und Glanz zu verleihen.
  • Dichtungen prüfen: Kontrolliere alle Gummidichtungen an Fenstern und Türen. Reinige sie mit speziellem Gummipflegemittel und ersetze beschädigte Teile.

3. Wasserleitungen und Sanitäranlagen

  • Systemspülung: Spüle das gesamte Wassersystem gründlich, um eventuelle Rückstände, Schmutz oder Biofilme zu entfernen.
  • Pflegeprodukte: Nutze spezielle Wasserleitungsreiniger oder -pfleger, die Kalk und Ablagerungen vorbeugen. Achte darauf, dass diese Produkte für den Einsatz in Wohnwagen zugelassen sind.
  • Dichtigkeitsprüfung: Überprüfe alle Anschlüsse und Schläuche auf Lecks. Kleinere Undichtigkeiten sollten sofort behoben werden.

4. Reifen und Fahrwerk

  • Reifendruck: Kontrolliere den Reifendruck mit einem geeigneten Messgerät und fülle Luft nach, falls nötig. Ein korrekter Reifendruck sorgt für sicheres Fahren und minimiert den Verschleiß.
  • Reifeninspektion: Prüfe die Reifen auf Risse, abgefahrene Profile oder andere Beschädigungen. Ersetze Reifen, die nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
  • Fahrwerk: Schau dir das Fahrwerk, die Stoßdämpfer und Bremsen an, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

5. Technische Anlagen

  • Elektrik: Teste alle Lichter, die Bordbatterie und Sicherungen. Lade die Batterie auf oder tausche sie aus, wenn sie Anzeichen von Verschleiß zeigt.
  • Gassystem: Überprüfe Gasleitungen, -anschlüsse und Gasflaschen. Nutze ein Lecksuchspray, um mögliche Undichtigkeiten aufzuspüren. Bei Unsicherheiten solltest du einen Fachmann hinzuziehen.
  • Weitere Systeme: Kontrolliere auch den Zustand von Klimaanlage, Heizung und anderen technischen Geräten an Bord.

6. Innenraum und Ausstattung

Lüften und Reinigen: Lüfte den Wohnwagen gründlich durch und reinige alle Innenflächen. Achte besonders auf Ecken, in denen sich Staub und Schimmel ansammeln können.

  • Möbel und Polster: Pflege Stoffe und Polster mit geeigneten Reinigungsmitteln. Eine Imprägnierung kann dabei helfen, Flecken und Verschmutzungen künftig leichter zu entfernen.
  • Bettwäsche und Matratzen: Prüfe diese auf Feuchtigkeit oder Schimmel und reinige sie bei Bedarf.

7. Sonderpflege und Produktempfehlungen

  • Wasserleitungspflege: Produkte, die speziell zur Reinigung und Pflege von Wasserleitungen entwickelt wurden, helfen, Kalkablagerungen und Biofilme zu verhindern. Hier gibt es diverse Angebote im Fachhandel.
  • Reifenpflege: Ein Reifenpflegemittel schützt vor Austrocknung und hilft, den Gummi geschmeidig zu halten.
  • Lack- und Dichtpflege: Verwende für Außen- und Dichtungsflächen Produkte, die UV-Schutz und Witterungsbeständigkeit bieten.

8. Abschließende Checks und Probefahrt

  • Systemtest: Überprüfe nach allen Wartungsarbeiten nochmals alle Systeme – Wasser, Gas, Strom und Fahrwerk.
  • Probefahrt: Eine kurze Testfahrt hilft, mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen, bevor die Saison richtig beginnt.
  • Handbücher: Lege alle Bedienungsanleitungen und Wartungsdokumente an einem leicht zugänglichen Ort ab.

Fazit

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung stellst du sicher, dass dein Wohnwagen im Frühling wieder in bestem Zustand ist. Regelmäßige Pflege und Wartung verlängern nicht nur die Lebensdauer deines Fahrzeugs, sondern sorgen auch für mehr Sicherheit und Komfort auf deinen Reisen.

Viel Erfolg und eine tolle Saison!